Die auf einem Felsen erbaute Pfarrkirche St. Petrus überragt die Dächer des Dorfes Lieser. Nach einem Bericht zufolge, wurde die heutige Pfarrkirche im Jahre 1782 neu erbaut und fertiggestellt. Bei einer Brandkatastrophe im Jahre 1860, der auch ca. 40 Häuser zum Opfer fielen, brandte der Kirchturm bis auf die Grundmauern nieder, und ließ auch die...
Die Kirchen unserer Gemeinschaft
Nördlich oberhalb der Ortslage in den Weinbergen liegt die Paulskirche. Inmitten der Weinberge war sie bis zum 16. Jahrhundert religiöser Mittelpunkt von vierzehn Dörfern und ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel. Sie ist wohl die älteste Kirche der Region. In Ihr suchten viele Mosellaner Zuflucht während der harten Revolution-Zeiten um 1848.
Als...
Historie
Ausstattung
Kirche
Orgel
Bereits im Jahr 1258 gab es einen ersten Hinweis auf eine Pfarrkirche in Kues. Es wird beurkundet, dass am Fest des hl. Michael, am 29. September 1258, für die Kueser Pfarrangehörigen eine hl. Messe gefeiert wurde. Papst Pius II erließ im Jahre 1463 auf Bitte von Nikolaus von Kues (Cusanus), der ein...
Das St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift
Am 3. Dezember 1458 stiftete der Kardinal und Gelehrte Nikolaus von Kues (1401 –1464), der auch Cusanus genannt wird, zusammen mit seiner Familie in seinem Geburtsort ein Altenheim für 33 arme alte Männer. Neben christlicher Nächstenliebe war vor allem die Sorge um das Seelenheil ausschlaggebend für die...
Historie
Ausstattung
Orgel
Die Anfänge der Christianisierung und die Gründung einer Pfarrei in Bernkastel liegen ebenso im Dunkeln wie die Entstehung des Ortes selbst. Wenn aber schon 933 in den Urkunden eine Burg genannt wird, die Adalbero, Probst von St. Paulin in Trier und Schwager des deutschen Kaisers Friedrich II. hier erbauen...
Die Kirche (es ist die einzige, dem Heiligen Geist geweihte Kirche im Bistum Trier) liegt in der Vorstadt beim Friedhof Bernkastel.
Ehemals war sie Kirche des Armenhospitals zum Heiligen Geist (Gebäude noch teilweise erhalten), das wahrscheinlich zu Beginn des 15. Jahrhunderts vor den Toren der Stadt (vor dem Heilig-Geist-Tor, das wegen der...
Historie
Graacher Glocken
Orgel
Im Jahre 1121 wurde für Graach erstmals eine Kapelle erwähnt, die den Aposteln Simon und Juda geweiht gewesen sein soll. Aufgrund unbestimmter Mauerreste wurde der Standort der Kapelle in der Nähe des Josephshofes vermutet.
1601 lautet das Baujahr unserer ersten Graacher Pfarrkirche, dies kann aus der...
Historie
Orgel
Die heutige Pfarrkirche St. Agatha Wehlen wurde aus heimischem Schieferbruchstein im neugotischen Stil erbaut.
Die Kirche, deren Grundsteinlegung 1862 vorgenommen wurde, ist nachweisbar mindestens bereits der dritte Kirchenbau im Ort.
Die Bauzeit der Kirche, die der ersten Patronin, der Heiligen Agatha, aber auch...
Historie
Orgel
Die Anfänge der heutigen Pfarrkirche St. Stephanus Zeltingen gehen nach unbestätigten Überlieferungen auf eine Kapelle des 7. Jahrhunderts zurück. Den ältesten Teil bildet der spätgotische Chor, der offenbar im frühen 17. Jahrhundert umgebaut wurde. Damals erhielt die Kirche ihre bedeutendsten Kunstwerke, den St....
Historie
Orgel
Die der Immaculata geweihte Marienkirche zu Rachtig war ursprünglich im Jahre 1725 erbaut. Da das Schiff (Langhaus) um die Jahrhundertwende baufällig wurde, errichtete man 1906 nach den Plänen des Trierer Dombaumeisters Julius Wirtz eine neue Kirche unter Beibehaltung des alten Turmes: eine spätromanische Basilika aus...
Historie
Orgel
Die erste urkundliche Erwähnung des Ürziger Gotteshauses stammt aus dem Jahr 1220. Früher gehörte Ürzig zum Landkapitel Zell, heute zum Dekanat Bernkastel. Die Ürziger Pfarrkirche ist dem Hl. Maternus geweiht. Derselbe war Bischof von Köln, Tongern und Trier, daher seine häufige Darstellung mit 3 Kirchen.
Der Turm der...
Historie
Orgel
Schon 1252 wird in Erden eine Kapelle erwähnt. Im 15. oder 16. Jahrhundert wurde eine neue Kapelle errichtet, von der jetzt nur noch das als Sakristei dienende Untergeschoss des ehemals nödrlich angebauten Turmes vorhanden ist. Dieser Turm wurde 1860 durch Sturm so schwer geschädigt, dass man ihn bis auf das Erdgeschoss...
Historie
Orgel
Die älteste Lösnicher Kirche wird schon im Jahre 1066 erwähnt. Die Lösnicher hatten vor dem Kirchportal den Leichnam des Trierer Erzbischofs Kuno begraben, den seine Feinde in Ürzig seinen steilen Felsen hinuntergestürzt hatten. 1639 erfolgte ein Neubau, von dem bis heute der Chorraum als Friedhofskapelle erhalten...
Internetkirche
Um unseren Website-Besuchern auch weiterhin Gottesdienste, Impulse etc. bieten können, haben wir die "Internetkirche" ins Leben gerufen. Bleiben Sie alle gesund!
Internetkirche Internetkirche für Kinder Internetkirche für Jugendliche Videos direkt von uns...